Menü
Erreichtes und Initiativen nach 2008:
- Bau des Gymnasiums Stahnsdorf
- Diskussion zur Ortsmitte von Stahnsdorf und dessen Identität haben wir angestoßen
- Die Baumschutzsatzung haben wir angestoßen und letztlich durchgesetzt.
- Bürgerbeteiligung ist für Grüne nicht nur Lippenbekenntnis (Runder Tisch Verkehr, AG Dorfmitte, Beteiligung an Diskussionen und Aktionen zum Thema Flugrouten und Fluglärm…)
- Untersetzung der politischen Ziele durch (öffentlichkeitswirksame) Aktionen (Baumpflanzungen, Abschreiten von Trassen der L 40n und L 77n, Wanderungen in Rieselfeldern und an der Kanalaue)
- Nachhaken bei brisanten Fragen: Stasi in der GV?, Katastrophenschutz in Bezug auf Reaktor Wannsee, Hundeauslauf und (Wild-)Tierschutz
- Anschieben von Problemlösungen(Eselthematik, Wildbrücke(gemeinsam mit Peter Ernst), Lärmschutz an L 40n durch Photovoltaik)
- Vorstöße zu besserer ÖPNV- und SPNV-Erreichbarkeit von Stahnsdorf
- Vereinigung von Bürgerengagement und nachhaltiger Gesamtgemein-deentwicklung in dem Beschlussentwurf zur Lokalen Agenda 21. Dieser wurde von der Gemeindevertretung im September 2013 beschlossen.
- Unterstützung der Verwaltung in Fragen FNP und Windkraftanlagen
- Engagement in der Platzierung erneuerbarer Energien in der Gemeinde/TKS
- Kampf um Sicherung des Schutzwaldes zur L 40n und L 76
- Insgesamt 26 Beschlussvorschlagsaktivitäten für Gemeindevertretung oder Umfeld(Z.B. städtebauliche Wettbewerbe für Dorfmitte und Annastr., Kulturbeauftragter, Änderungen an FNP und VEP, Bürgeroffice, Parkregelungen, Haushalt und Öffentlichkeitserfordernis in GV, Agenda 21)
Grüne Ziele:
1. Bürgerbeteiligung:
Die Bürger sollten an allen Entscheidungsprozessen beteiligt werden. Besonders gilt dies aber auch im Vorfeld der Änderung von Flächennutzungen, die vom beschlossenen Flächennutzungsplan abweichen sollen. Nur die Letztentschei-dung erfolgt durch die Gemeindevertretung. Der Basisverband fordert daher eine bessere und stetige Bürgerbeteiligung und –information, z.B. über aufgestellte Informationstafeln. Ebenso sind Agendagruppen, die sich im Nachgang zum Beschluss der Gemeindevertretung bilden, unbürokratisch zu zu lassen. Zusätzlich fordern wir die Gemeindeverwaltung auf, einen „Tresen“ ein zu richten, der als Bürgeroffice die Anfragen der Bürger vereinfachen kann, zunächst im Verwaltungsgebäude, später evtl. auch im Bürgerhaus.
Der innerörtliche Straßenbau soll nur nach qualifizierter Abstimmung mit den Straßenanliegern erfolgen. Er soll planbar und schrittweise erfolgen, wenn eine Zweidrittelmehrheit der Straßenanlieger dem Straßenbau zustimmt. Probleme Einzelner sollen berücksichtigt werden.
2. Gemeindeentwicklung und -politik:
Die Gemeindeentwicklung soll nachhaltig im Sinne der Agenda- 21-Leitlinien erfolgen. Entscheidend ist für uns, dass wirtschaftliche, soziale, infrastrukturelle und natürliche Lebensgrundlagen im Einklang miteinander entwickelt werden. Aktive Wirtschaftsförderung hat sich diesen Kriterien unter zu ordnen, regionale Kreisläufe sind zu stärken. Als kleinteiliges Projekt will der Basisverband einen regionalen Garten(Tausch-)markt einrichten.
Die Dorfmitte soll als kulturelles und versorgungstechnisches Zentrum der Gemeinde für die Identitätsbildung und –verstärkung weiter entwickelt werden. Die Ländlichkeit der Dorfmitte als Alleinstellungsmerkmal gegenüber Teltow und Kleinmachnow soll gefördert werden. Unabhängig davon wirkt der Basisverband darauf hin, die ländlichen Traditionen in allen Ortsteilen zu befördern.
Die barrierefreie bauliche Weiterentwicklung in der Gemeinde soll die Familien- und Seniorengerechtigkeit gleichgewichtig verfolgen. Der Basisverband legt Wert darauf, dass die Rahmenbedingungen für Familien nicht verschlechtert werden dürfen, selbst wenn sich der Altersdurchschnitt deutlich erhöhen wird. Standorte für seniorengerechtes Bauen sollen auf Basis der vorhandenen Infrastruktur entwickelt werden.
Wir fordern schnelle Internetverbindungen für alle Einwohner, da dies unnötige Wege vermeiden kann.
Bündnis 90/Die Grünen möchte die Wertigkeit von Stahnsdorf in der Tourismusbranche erhöhen. Stahnsdorf soll im Reisegebiet „Fläming“ als Startpunkt für Potsdam- und Berlin-Trips entwickelt werden und damit die eigene Identität stärken.
Regionale Schwerpunkte sollen geschaffen und gestärkt werden. Dabei wollen wir möglichst in Übereinstimmung mit den ObjekteingentümerInnen Freibad, Bürgersaal(evtl. Stahnsdorfer Hof), RSV-Spielgelände, Kino u. ä. Projekte entwickeln.
Nachhaltigkeit ist auch das Ziel des Basisverbandes im Hinblick auf die Haus-haltsentwicklung der Gemeinde. Die Mittel sollen zielgerichtet im Sinne einer ganzheitlichen Gemeindeentwicklung eingesetzt werden.
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für absolute Transparenz in der Politik ein. Zudem heißt es auch, geschichtliche Ereignisse in der Gemeinde zu bewerten, aus diesen zu lernen für das Jetzt und die Zukunft. Hier wollen wir aktiv auf die jüngere Generation zugehen.
Die Gemeindearbeit soll professionalisiert werden, um der Gemeinde im TKS - Verbund und im Landkreis ein größeres Gewicht zu verschaffen.
3. Verkehrsplanung:
Bündnis 90/Die Grünen will den Verkehrsentwicklungsplan der Gemeinde mit Neuausrichtung in der KAT und nach Abstimmungen mit Kreis/Land neu aufstellen. Dabei ist die weitere Verbesserung der ÖPNV-Anbindung prioritär. Zusätzlich besteht Handlungsbedarf im Hinblick auf die Errichtung von E-Fahrradtrassen, bewachten Fahrradständern für E-Fahrräder und E-Tankstellen. Die Barrierefreiheit ist noch nicht selbstverständlich. Hier gilt es aus unserer Sicht, dieses Problem stetig im Blick zu haben.
4. Naturschutz und Tiere:
Eingriffe in Natur und Landschaft, die in der Gemeinde passieren, sollen ersetzt werden. Die Schaffung der Stelle eines Umweltbeauftragten ist für Bündnis 90/Die Grünen ein wichtiges Ziel; denkbar ist hier die Zusammenarbeit im Rahmen der KAT. Strategisch soll die Gemeinde innerörtliche Waldflächen erwerben und ein Baumnachpflanzkonzept erarbeiten und verfolgen.
Tier- und Naturschutz sollen vor Ort gestärkt werden. Spezielle Aspekte wie Errichtung von Hundetoiletten, Hundeauslaufgebieten oder ggf. Standortfindung Tierheim werden vom Basisverband erörtert.
Land-, Forstwirtschaft und auch Jagd sollen an Kriterien der Nachhaltigkeit ausgerichtet werden. Der Basisverband fordert die Gemeinde auf, ihren Einfluss bei übergeordneten Ebenen geltend zu machen.
Anmerkung: GemeindevertreterInnen arbeiten ehrenamtlich. Pro Sitzung(!) gibt es lediglich eine Aufwandsentschädigung von 13 €. Davon zahlen Mitglieder auf der Grünen Liste 15 % an den Basisverband für dessen Finanzierung.
Der Basisverband Stahnsdorf von Bündnis 90/Die Grünen tritt zur Bürgermeisterwahl 2016 mit einem eigenen Kandidaten an. Mehr »
Bei der Landtagswahl haben wir Bündnisgrünen im Wahlkreis 20 Mehr »
Der Wahlkampf von Thomas im Wahlkreis 20 wird Mehr »
Bei der Landtagswahl am 14. September ist Thomas Michel Mehr »
Es ist geschafft! Stahnsdorf hat eine bündnisgrüne Fraktion! Mehr »
Der Basisverband von Bündnis 90/Die Grünen hat am 9. Dezember 2013 seine KandidatInnen gewählt. Mehr »
Die Spitzenkandidatin Annalena Baerbock hat es geschafft. Mehr »
Annalena war am 31.08. an unseren Wahlkampfstand. Sie half uns, um die 80 Sonnenblumen unter viele Besucher zu bringen. So gab es im Dorfmittebereich ein Blütenmeer zu bewundern. Viele Gespräche mit Jung und alt wurden geführt. Auf den Nägeln brennt den BürgerInnen die bestehende soziale Ungerechtigkeit, die sich gefühlt immer mehr ausweitet. Dieses und lokale Themen haben wir Annalena mit in den "Wunschkorb" gelegt. Nun ist es an ihr, dies in ihre künftige Arbeit ein zu bauen.
Vielen Dank auch an alle HelferInnen an diesem Tag.
Euer Thomas
Die Bundestagswahl kommt erst noch, doch die Kommunalwahl 2014 wirft schon ihre Schatten voraus. Wer sich vorstellen kann, als GrünInteressierter auf einer Liste Bündnis 90/Die Grünen - Bürgerbewegte bei der Kommunalwahl mit zu machen, kann sich mit dem Vorstand in Verbindung setzen. Demokratie lebt vom Mitmachen!
Thomas
1. Dr. Gunnar Schilling, Wirtschaftsjournalist
2. Martina Haser, Architektin
3. Thomas Michel, Dipl. Geograf
4. Dr. Bettina Schmidt-Faber, Ernährungswissenschaftlerin
5. Stella Sander, Künstlerin
6. Clemens M. Götze, Fotograf
Auf der Mitglieder- und Aufstellungsversammlung am 09. Dezember haben wir Mehr »
Kontakt: mail@buergermeister-michel.de Geboren 07.09.1963 in Halle (S.) Ausbildung Universitätsabschluss Ausgeübter Beruf Diplom-Geograph Familienstand verheiratet, 4 Kinder und 1 Enkel seit März 1991 Landratsamt Potsdam bzw. Potsdam…
Die grüne Alternative EIN BÜRGERMEISTER FÜR ALLE STAHNSDORFER Kommunikation statt Konfrontation in der GemeindearbeitEs ist ein besonderes Ziel von Thomas Michel als Bürgermeister, im Interesse der Bürgerschaft von Stahnsdorf vermittelnd zwischen den verschiedenen Parteien…
Schenkenhorst. „Sie wählen nicht nur Gesichter, sondern auch Inhalte“, hatte Sputendorfs Ortsvorsteher Rolf-Denis Kupsch (Wir Vier) zu Beginn des ersten gemeinsamen Wahlkampfauftritts der vier Kandidaten für die Bürgermeisterwahl in Stahnsdorf betont. Er und sein…
Für einen Feuerwehrneubau am Güterfelder Damm haben Stahnsdorfs Gemeindevertreter am Donnerstag die erste Weiche gestellt. Bürgermeister Bernd Albers (Bürger für Bürger) soll für 170 000 Euro ein privates Waldstück kaufen. Die Entscheidung des Gemeinderates löst unter den…
Nach getaner Arbeit - auf in die "2. Schicht": Auf der KMV drückt man mir die Daumen für die Bürgermeisterwahl am 17. April.
Standortfindung Feuerwehr, Bürgerhaus und –bildung der Mitte… So hatte Thomas Michel einen wichtigen Punkt in der künftigen Arbeit als Bürgermeister beim Neujahrsempfang definiert. Zum Thema Feuerwehr zeigt sich, dass, wenn man einen 2km-Kreis um den derzeitigen wie auch…
Der bündnisgrüne Basisverband Stahnsdorf hatte zum Neujahrsempfang geladen und Thomas Michel als Bürgermeisterkandidat hat dabei den Wahlkampf eröffnet. Seine Grundaussage dabei war, dass es einer insgesamt gut gehenden Gemeinde noch besser gehen könnte, wenn sie nach einem…
Der Basisverband Bündnis 90/Die Grünen Stahnsdorf hat auf seiner Mitgliederversammlung am 23.11. Thomas Michel einstimmig als Kandidaten für die Bürgermeisterwahl in Stahnsdorf 2016 nominiert! Er nahm die Wahl an und rief alle Gruppen und demokratischen Parteien, die diese…
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]